Pflege

Standort des Musikinstrumets

Ein Flügel oder Klavier sollte in Räumen mit weitgehend gleichbleibender Temperatur stehen. Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % sind optimal. Mit einem Hygrometer lässt sich die Luftfeuchtigkeit bequem messen. Zusätzlich sollte man auf Fußbodenheizung verzichten, da die aufsteigende Wärme Risse in Resonanzboden und Stimmstock nach sich ziehen kann.

Oberflächenreinigung

Deckel schließen und los: Während der Grundreinigung entfernen Sie zunächst den ungeliebten Staub mit einem weichen Federwedel. Der kitzelt vielleicht ein bisschen, hinterlässt aber dafür keine Kratzer. Dass Holz aufquillt, wenn Sie ihm mit allzu viel Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu Leibe rücken, dürfte Ihnen bekannt sein. Ein angefeuchtetes Tuch dagegen wird die lackierte Oberfläche nicht zum Bersten bringen. Verwenden Sie am besten ein Fensterleder und geben Sie dem Wasser ggf. einen Spritzer Essig oder Glasreiniger zu.

Bei satinierten Oberflächen allerdings ist Wasser tabu! Ohne Wenn und Aber! Hier dürfen allenfalls ein weiches Tuch und ein spezielles Holzpflegemittel Fingerabdrücken den Garaus machen. Sind Sie sich nicht sicher, welche Oberflächenbeschaffenheit Ihr Klavier aufweist, fragen Sie am besten im Fachhandel nach oder tippen Sie den Modellnamen in Ihre Lieblingssuchmaschine ein. Und was immer Sie dann tun: Tun Sie es san

Reinigung der Klaviatur

Für die Reinigung der Klaviatur verwenden Sie am besten einen faserfreien Lappen, trocken oder ganz leicht angefeuchtet, denn es darf auf keinen Fall Wasser zwischen die Tasten laufen.

Aggressive Putzmittel fügen der Klaviatur Schaden zu, erlaubt ist allenfalls ein wenig Spülmittel. Und auch hier gilt wieder: keine Regel ohne Ausnahme. Elfenbeintasten dürften nicht mit Wasser in Berührung kommen. Überlassen Sie deren Reinigung dem oben erwähnten Fachmann, der auch gegen hartnäckige Vergilbungen ein spezielles Bleichmittel im Sortiment führt.